curacao_flagge.gif
nlbm_logo.gif
- Curacao -
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 31.12.2013
curacao_flagge.gif
 
pfeil_weiss_rechts.gif   Einführung
pfeil_weiss_rechts.gif   Über die Niederlande
pfeil_weiss_rechts.gif   Wilhelm III. (1850-1890)
pfeil_weiss_rechts.gif   Wilhelmine I. (1890-1948)
pfeil_weiss_rechts.gif   Juliane I (1948-1980)
pfeil_weiss_rechts.gif   Beatrix I. (1980-2013)
pfeil_weiss_rechts.gif   Willem-Alexander (2013-20??)
pfeil_weiss_rechts.gif   Portomarken etc.
pfeil_weiss_rechts.gif   Aruba
pfeil_weiss_rechts.gif  Curacao
   Einführung
   Ausg. bis Ende des 1. WK
   Statistik
   Zwischenkriegszeit
   Landkarte
   Ausgaben der 40er Jahre
   Portomarken
   Geschichte
   Ausgaben ab 2010
pfeil_weiss_rechts.gif   Ndl. Antillen
pfeil_weiss_rechts.gif   Ndl. Indien
pfeil_weiss_rechts.gif   Ndl. Karibik
pfeil_weiss_rechts.gif   Ndl. Neu-Guinea
pfeil_weiss_rechts.gif   Sint Maarten
pfeil_weiss_rechts.gif   Suriname
pfeil_weiss_rechts.gif   Int. Gerichtshof
pfeil_weiss_rechts.gif   Arge Niederlande
pfeil_weiss_rechts.gif   Impressum
pfeil_weiss_rechts.gif   Kontakt
pfeil_weiss_rechts.gif   H O M E
Einführung Ausgaben bis Ende des 1. Weltkriegs Statistik Zwischenkriegszeit Landkarte Ausgaben der 40er Jahre Portomarken Geschichte Ausgaben ab 2010 nach unten

Einführung

cur_nr5willem.jpgCuracao als Teil der heutigen "Union der Niederländischen Antillen und Aruba" verausgabte eigene Briefmarken in der Zeit von 1873 bis 1948. Die ehemalige niederländische Kolonie wurde (samt ihren Nachbarinseln) 1949 in "Niederländische Antillen" umbenannt.

Die ersten eigenen Marken wurden 1873 verausgabt und die letzten im Jahre 1948. Insgesamt erschienen 293 "normale" Briefmarken und 60 Portomarken, die auf den ganzen Niederländischen Antillen gültig waren. Seit 2010 gibt es erneut Briefmarken mit der Inschrift "Curacao", die aber nur noch auf Curacao selbst gültig sind.

zurück
Ausgaben bis Ende des 1. Weltkriegs

cur_nr23ziffer.jpgDie ersten Marken von Curacao erschienen am 23. Mai 1873 und zeigten das Porträt Wilhelms III. Von diesem Motiv wurden 1876 bis 1886 (Michel-Nr. 7-18) weitere Werte verausgabt. Erst am 1. September 1869 erschienen fünf Werte, die eine Ziffer zeigten (Michel-Nr. 19-23). 1891/95 gab es sog. "Hilfsausgaben" mit neuen Wertaufdrucken. Nach der Thronbesteigung von Königin Wilhelmine I. erschienen 1892 fünf Werte mit ihrem Jugendporträt und 1901 wurden drei Werte (Nr. 57, 61 und 64 der Niederlande) mit neuen Werten und einem Aufdruck "Curacao" emissiert.

cur_nr45wil2.jpgIm Jahre 1904 erschienen dann fünf Ziffernwerte im neuen Format (1915 gab es sechs weitere Werte, Michel-Nr. 50-55), während ansonsten das Porträt der Königin auch weiterhin die Ausgaben dominierte, wie die Ausgabe von 1903, 1906 und 1915 zeigten, als es die Nr. 56-61 im kleinen und die Nr. 62-64 im großen Format gab. Ein Kuriosum ist die Michel-Nr. 65 aus dem Jahre 1918, die einen dreizeiligen Schriftsatz mit beigesetztem Namenszug des Postmeisters zeigt. Im gleichen Jahr erschien auch noch eine Überdruckmarke 5c auf 12 1/2c.

zurück
Statistische Angaben

Seit dem 10. Oktober 2010 bildet Curacao einen autonomen Landesteil im Königreich der Niederlande, zuvor war es die größte Insel der ehemaligen Niederländischen Antillen. Curaçao zählt zu den sog. ABC-Inseln (Aruba, Bonaire, Curaçao), die geographisch zu Südamerika gehören.

Fläche: 444 qkm
Einwohner: 152.700
Bevölkerungsdichte: 344 Einwohner je qkm
Hauptstadt: Wilhelmstadt
Amtssprache: Niederländisch
Umgangssprachen: Papiamento, auch Englisch und Spanisch
Wirtschaft: Umschlag und Raffinierung des am Golf von Maracaibo gewonnenen Erdöls, Tourismus, Offshorebanken
Religion: 85 Prozent der Bevölkerung sind römisch-katholisch

zurück
Zwischenkriegszeit

cur_nr147ziffer.jpgNeben einigen Aufdrucken auf älteren Marken wegen Portoänderungen werden die Ausgaben bis zum 2. Weltkrieg hauptsächlich durch Jubiläen bestimmt: so erschienen zum 25-jährigen (1923; Michel-Nr. 74-80), 30-jährigen (1928; Michel-Nr. 93-103) und 40-jährigen Thronjubiläum (1938; Michel-Nr. 160-162) der Königin jeweils Sondermarken. Auch das 300-jährige Bestehen des Überseegebietes Curacao (Michel-Nr. 125-141) wurde mit eines Ausgabe vom 1. Januar 1934 gefeiert.

 

cur_nr124oranien.jpgcur_nr151dm.jpgAuch für die Gebiete in Südamerika waren sog. Brandkastenmarken vorgesehen, die ursprünglich am 2. Oktober 1927 erscheinen sollten, aber dann doch nicht verausgabt wurden. Am 19. April 1933 erschien eine Sondermarke zu Ehren des 400. Geburtstag von Wilhelm von Oranien. im Jahre 1936 erschienen fünf Werte einer Dauermarkenserie mit dem Motiv "Ziffer" (diesmal im Hochformat), der am 1. August 1936 eine Dauermarkenserie (Michel-Nr. 148-159) folgte, die Königin Wilhelmine mit Schleier zeigte.

 

cur_nr110flug.jpgDie ersten Flugpostmarken wurden am 6. Juli 1929 (Michel-Nr. 104-106) verausgabt und waren Aufdrucke auf den Dauermarken Nr. 71, 72 und 58. Erst die zweite Ausgabe vom 20. Januar 1931 zeigte eine eigenständiges Motiv. Von dieser Ausgabe erschien am 25. August 1934 eine Ergänzungsmarke mit Aufdruck des neuen Wertes.

zurück
Landkarte von Curacao / Ndl. Antillen

antillen_karte.gif
zurück
Ausgaben der 40er Jahre

cur_nr182flug.jpgObwohl die Niederlande von der Deutschen Wehrmacht besetzt wurde, die Königliche Familie und die Regierung ins Exil nach London emigrierten, gingen die Kolonialbesitzungen in Südamerika nicht verloren und es erschienen auch während der Kriegsjahre weiterhin Briefmarken. So wurde 1942 eine neue Dauermarkenserie mit dem Porträt der Königin verausgabt und 1943 folgte eine Serie "Sehenswürdigkeiten". Am 2. November erschien eine Serie über die Königliche Familie und am 20. Oktober 1942 und 16. August 1944 wurden jeweils Flugpostmarken verausgabt.

cur_nr226dm.jpgNach dem 2. Weltkrieg erschien als erste Ausgabe im November 1946 eine neue Dauermarkenserie sowie am 1. Juli eine Flugspostserie. Im Jahre 1947 folgten Ergänzungswerte der Serie "Wilhelmine mit Schleier" (Michel-Nr. 250-252) und die letzte Flugpostserie.

cur_nr274dm.jpgDie letzten Ausgaben vor der Umbenennung der Besitzungen in "Niederländische Antillen" wurden 1948 verausgabt: dies waren eine zehnteilige Dauermarkenserie mit einem neuen Porträt der Königin Wilhelmine, zwei Werte zu ihrem Goldenen Regierungsjubiläum, zwei Werte zur Inthronisierung von Königin Juliane und die "Abschiedsausgabe" vom 2. November 1948 zum Thema "Voor het kind".

zurück
Portomarken

porto_nr13.jpgporto_nr27.jpgWie im Mutterland wurde auch hier das Ziffernmotiv verwendet, das auf 43 Marken zwischen 1889 und 1948 zum Einsatz kam. Dabei wurde die Ziffer bei den ersten Ausgaben in schwarz gedruckt, ab 1915 erschien sie in der Farbe der Marke. Zwischen 1952 und 1959 erschien dann als letzte Serie das Format "Ziffer im Rechteck".

zurück
Geschichte

cur_nr288voorhetkind.jpgDas Wort "Curacao" leitet sich wahrscheinlich von dem spanischen Wort "corazón" (Herz) ab. Ursprünglich war die Insel von Indianern (Aruaks und Karibien) bewohnt. Curaçao wurde 1499 Alonso de Ojeda entdeckt, 1527 von den Spaniern, 1634 von den Niederländern besetzt und zum Stützpunkt der Holländisch-Westindischen Kompanie. Peter Stuyvesant war bis 1644 erster Gouverneur (er gilt auch als Gründer von Neu Amsterdam, dem späteren New York).

cur_nr261flug.jpgDanach war Curacao kurzzeitig in englischem und französischem Besitz, gehörte aber seit 1815 dauerhaft wieder zu den Niederlanden. Bis 1954 waren Curacao und die Niederländischen Antillen niederländische Kolonie, seitdem sind sie Teil des Königreichs der Niederlande. Curacao wurde im 18. Jahrhundert zum Hauptumschlagplatz für Sklaven. Deshalb sind auch heute noch 80 % der Bevölkerung Farbige.

Die Insel ist seit ungefähr 4000 v. Chr. von indianischen Ureinwohnern besiedelt. Eine weitere, höher entwickelte indianische Kultur bildete sich nach einer zweiten Besiedelungswelle um ca. 1500 v. Chr. Die Zeichnungen sind heute noch an der Hatohöhle sichtbar. Nach der Entdeckung der Insel 1499 durch den Spanier Alonso de Ojeda wurden die indianischen Ureinwohner schon kurze Zeit später zur Zwangsarbeit auf das Festland deportiert, aber schon 1527 begannen die Spanier mit der Wiederbesiedelung. Die nächsten Jahrzehnte blieb die Insel spanisch. 1634 eroberte eine Expedition von Johan van Walbeeck Curaçao für die Niederländische Westindien-Kompanie. Unter Generaldirektor Jacob Pieters Tolck wurde die Insel zum Zentrum für den karibischen Sklavenhandel und blieb dies bis 1863, als die Sklaverei von den Niederlanden abgeschafft wurde. Die Insel blieb niederländische Kolonie, bis die Briten die Insel während der napoleonischen Kriege – ähnlich wie Südafrika – besetzten. 1816 kam sie wieder an die Niederlande zurück.

Ab den 1860er Jahren verlor Curaçao an wirtschaftlicher Bedeutung, die sie erst mit den Erdöl-Entdeckungen der 1930er Jahre wieder verbessern konnte. Heute basiert die Wirtschaft auf den fünf Säulen Erdöl, Hafen, Tourismus, Offshore-Banking und eine beschränkte lokale Produktion. Die militärische Bedeutung der strategischen Lage der Insel, die den größten natürlichen Innenhafen der westlichen Hemisphäre besitzt, wurde im Juni 2006 nochmals unter Beweis gestellt, als ein großes Militärlandemanöver auf der Insel stattfand. An der Joint-Caribe Lion 2006 (J-CL06)-Übung nahmen Soldaten aus Frankreich, Spanien, den Niederlanden, Großbritannien und den Vereinigten Staaten teil.

Im Jahr 2005 stimmte die Bevölkerung Curaçaos bei einem Referendum über den zukünftigen Status der Insel ab, wobei sich die Mehrheit für den Status als autonomes Land innerhalb des Königreiches der Niederlande entschied:
- Curaçao bleibt Teil der Niederländischen Antillen (3,74 Prozent)
- Curaçao wird ein autonomes Land innerhalb des Niederländischen Königreiches (67,83 Prozent)
- Curaçao wird Teil der Niederlande (vgl. Status von Bonaire, Saba und Sint Eustatius) (23,61 Prozent)
- Unabhängigkeit vom Niederländischen Königreich (4,82 Prozent)

Am 15. Mai 2009 fand ein erneutes nicht bindendes Referendum statt, bei dem die Bevölkerung Curaçaos aufgerufen war, über das ausgehandelte Ergebnis abzustimmen. Eine knappe Mehrheit von 52 Prozent stimmte für den Vorschlag, daß Curaçao ein eigenständiges Land innerhalb des Königreiches der Niederlande werden soll. Am 10. Oktober 2010 wurde der Landesverband der Niederländischen Antillen aufgelöst. Damit wurde Curaçao ein eigenständiges Bundesland innerhalb des Königreiches der Niederlande, neben den Niederlanden, Aruba und Sint Maarten.

zurück
Ausgaben ab 2010

cur-2010-1.jpgIm Jahr 2010 erschienen die Marke "Wappen und Landkarte" sowie der Block "Vogel" und 2011 "Jahr des Hasen", "Musikinstrumente", "Papiergeldbörse in Maastricht", der Block "Prähistorische Tiere", "Technologie", der Block "Beschützt die Pole und Gletscher", "Kuchen", "Dezembermarken" und der Block "Gemüse".

Für 2012 sind "Fische", der Block "Küsten- und Seevögel", der Block "Eisenbahnen auf Caracao", der Block "Venus-Passage", "Tropenfrüchte", der Block "Sport auf Curacao", "Pflanzen von Curacao", der Kleinbogen "Tourismus", "Kindermarken" und "Dezembermarken" zu nennen.

2013 gab es "Abstrakte Kunst", "Go Green", den Block "Thronwechsel", "Baseball", ...

... wird fortgesetzt!

nach oben