us_1194
zsbm_logo.gif
- Bis zum Ende des Kalten Krieges (1974-1989) -
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 09.11.2007
us_1194
 
pfeil_weiss_rechts.gif   Einführung
pfeil_weiss_rechts.gif   Über die USA
pfeil_weiss_rechts.gif   Vorlaeufer
pfeil_weiss_rechts.gif   Gründung bis Bürgerkrieg (1789-1865)
pfeil_weiss_rechts.gif   Aufstieg zur Weltmacht (1866-1998)
pfeil_weiss_rechts.gif   Bis zum 1. Weltkrieg (1899-1998)
pfeil_weiss_rechts.gif   Von Weltkrieg zu Weltkrieg (1918-1945)
pfeil_weiss_rechts.gif   Nachkriegszeit (1946-1963)
pfeil_weiss_rechts.gif   Vietnam-Trauma (1964-1973)
pfeil_weiss_rechts.gif  Bis zum Ende des Kalten Krieges (1974-1989)
   Überblick
   Ära Ford (1974-1977)
   Markenausgaben 1974-1979
   Regierung Carter (1977-1981)
   Markenausgaben 1980-1984
   Innenpolitik Reagans
   Markenausgaben 1985-1989
   Militärische Wiedererstarkung
pfeil_weiss_rechts.gif   Neue Weltordnung
pfeil_weiss_rechts.gif   21. Jahrhundert
pfeil_weiss_rechts.gif   Portomarken etc.
pfeil_weiss_rechts.gif   Konföderierte Staaten
pfeil_weiss_rechts.gif   Impressum
pfeil_weiss_rechts.gif   Kontakt
pfeil_weiss_rechts.gif   H O M E
Überblick Die Ära Ford (1974-1977) Markenausgaben 1974-1979 Die Regierung Carter (1977-1981) Markenausgaben 1980-1984 Die Innenpolitik Reagans Markenausgaben 1985-1989 Die militärische Wiedererstarkung unter Reagan nach unten

Überblick

In der Zeit vom Ende des Vietnam-Krieges bis zum Ende des Kalten Krieges erschienen 943 Marken. Erwähnenswert ist die weitere Zunahme von Zusammendrucken, aber auch die Ausgabe von ersten Klein- und Großbogen.

zurück
Die Ära Ford (1974-1977)

Nachfolger Nixons wurde Vizepräsident Gerald R. Ford (1974-1977), der am 9. August 1974 vereidigt wurde. Er war zwar moralisch integer, aber dem Amt nicht gewachsen. Er benahm sich reichlich ungeschickt, wie seine Amnestie für Nixon zeigte, was in der amerikanischen Öffentlichkeit als Skandal empfunden wurde.

Unter Ford stiegen die Arbeitslosigkeit, das Haushaltsdefizit und Inflation weiter an. Als Lichtblick seiner Amtszeit kann man den Abschluß des Abkommens der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) ansehen, dessen Bedeutung sich aber erst zehn Jahre später zeigen sollte.

us_1873.jpgSeien Kandidatur bei den Wahlen im Jahre 1976 konnte Ford nur gegen großen Widerstand durchsetzen. Daß er überhaupt Chancen hatte, lag an der Nominierung der bisher völlig unbekannten Ex-Gouverneurs von Georgia, James Earl Carter, durch die Demokraten. Dieser trat als moralisches, uramerikanisches Gegenbild zur korrupten Washingtoner Clique auf. Letztendlich konnte er damit aber die Grundstimmung im Land nach Vietnam und Watergate treffen und sich äußerst knapp durchsetzen.

zurück
Markenausgaben 1974-1979

us_1128.jpgFür 1974 sind Ausgaben "Rushmore Memorila", die Freimarke "Posttransport", "25 Jahre Veteranenvereinigung", "EXPO *74", "100 Jahre Kentucky Derby", "Skylab", der Zusammendruck "100 Jahre Weltpostverein", "200 Jahre Besiedlung Kentuckys", der Zusammendruck "200 Jahre Unabhängigkeit" und "Weltenergiekonferenz" sowie "Hilfe für behinderte Kinder" zu nennen.

us_1164.jpgIm Jahre 1975 erschienen "Erforschung des Jupiters", "200 Jahre Unabhängigkeit", "Militäruniformen", der Zusammendruck "Apollo-Sojus", "Int. Jahr der Frau", der Zusammendruck "200 Jahre US-Postwesen" und die Freimarke "Flagge".

us_1202.jpgDie wichtigsten Ausgaben des Jahres 1976 waren "Erinnerung an 1776", "Int. Briefmarkenausstellung 'Interphil'", der Kleinbogen "Flaggen der Bundesstaaten", "100 Jahre Telefon", "50 Jahre kommerzieller Luftpostdienst", Block 12, Block 13, Block 14, Block 15 (anläßlich 200 Jahre Unabhängigkeit), die Zusammendrucke "200 Jahre Unabhängigkeit" und "Olympische Spiele".

us_1293.jpg1977 wurden die Marken "100 Jahre Tonaufnahmen", der Zusammendruck "Töpferkunst der Pueblo-Indianer", "50 Jahre Lindbergh-Flug", "100 Jahre Staat Colorado", die Zusammendrucke "Schmetterlinge" und "Handwerksberufe", "200 Jahre zivile Besiedlung Kaliforniens" und "50 Jahre Tonfilm" emissiert.

us_1356.jpg1978 erschienen die Zusammendrucke "Energiesparprogramm" und "Steppdecken", Block 16 (Briefmarkenausstellung CAPEX'78), "2. Jahrestag der Viking-Landung auf dem Mars", die Zusammendrucke "Eulen" und "Jahrestagung der amerikanischen Förster".

us_1373.jpgFür 1979 sind "Robert F. Kennedy", "50. Geburtstag Dr. Martin Luther Kings", "Int. Jahr des Kindes", "Albert Einstein", die Zusammendrucke "Blechgeschirr aus Pennsylvania", "US-Architektur" und "Naturschutz", "50 Jahre Blindenhunde in den USA", "Olympiade für körperbehinderte Kinder" sowie der Zusammendruck "Olympische Sommerspiele" und "Vietnam-Veteranen" zu nennen.

zurück
Die Regierung Carter (1977-1981)

Wegen seiner Unerfahrenheit im Washingtoner Machtapparat konnte Carter viele Gesetzesvorhaben nicht durch den Kongreß bringen, zumal seine populistische Politik dort sowieso wenig Rückhalt fand.

us_1876.jpgCarter konnte allerdings in der Außenpolitik mit seiner Betonung der Menschenrechte Akzente setzen, wenngleich er aber auch oft mit zweierlei Maß an die Sache ging. Er trat zwar gegen Menschenrechtsverletzungen in Argentinien, Äthiopien, Chile und Südafrika an, verschloß aber beide Augen, wenn die amerikanischen Sicherheitsinteressen schwerwiegender für ihn waren. Dies war z. B. in Südkorea, bei den Philippinen und dem Iran der Fall.

Als 1979 die US-freundlichen Regierungen im Iran und in Nicaragua gestürzt wurden, intervenierte er nicht. Er suchte auch nachneuen Beziehungen zu den Ländern Schwarz-Afrikas und schloß mit Panama zwei neue Verträge, die für 1999 die Übergabe des Kanals und der Kanalzone an Panama vorsahen.

Carters größter außenpolitischer Erfolg war die Unterzeichnung eines Friedensvertrages zwischen Israel und Ägypten im März 1979 im Weißen Haus. Es gelang im 1979 auch, volle diplomatische Beziehungen mit China aufzunehmen und mit der Sowjetunion das SALT II-Abkommen zu schließen, doch der sowjetische Einmarsch in Afghanistan im Dezember 1979 erschien den Amerikanern als Wiederaufleben des Kalten Krieges.

us_1877.jpgInnenpolitische sank Carters Popularität trotz aller außenpolitischen Erfolge wegen der zweiten Ölpreiswelle von 1979 und einer damit einhergehenden Verschlechterung der allgemeinen Wirtschaftslage, die zur größten Rezession seit den dreißiger Jahren führte. Carters Popularitätskurve sank sogar unter der Nixons zur Zeit des Watergate-Skandals, was das Mißtrauen in die Regierung und die führenden Politiker der USA zeigt. Die Geiselnahmen in der amerikanischen Botschaft von Teheran traumatisierte das Land zusätzlich und Carters Unbeliebtheit sank noch weiter, nachdem ein dilettantisch durchgeführter Befreiungsversuch scheiterte.

Die Wahlen von 1980 galten für Carter schon von Anfang an als verloren, da er als Versager angesehen wurden, der in den Augen der Liberalen zu konservativ war und nichts gegen die Ungleichheit im Land unternahm und für die Konservativen ein Verräter an amerikanischen Werten war und die Probleme des Landes sowieso nicht lösen konnte.

zurück
Markenausgaben 1980-1984

us_1427.jpg Im Jahre 1980 wurden der Zusammendruck "Olympische Winterspiele", die Freimarken "Amerikanische Windmühlen" (als Markenheftchen), der Zusammendruck "Nationale Briefwoche", "Frances Perkins", "Emily Bissel", "50 Jahre Veteranenverwaltung", "200 Jahre Schlacht bei Mobile", der Zusammendruck "Korallen", "Tag der Arbeit", "Edith Wharton", "Erziehung", die Zusammendrucke "Indianermasken" und "Amerikanische Architektur" verausgabt.

us_1491.jpgIm Jahre 1981 erschienen "Everett Dirksen", " 60. Geburtstag Whitney Moore Young", der Zusammendruck "Blumen", "100 Jahre amerikanisches Rotes Kreuz", "150 Jahre Sparkassen", die Freimarken "Tiere" (als Markenheftchen), der Zusammendruck "Erfolge der Raumfahrt", "100 Jahre Betriebswirtschaft", der Zusammendruck "Naturschutz", "Kampf gegen Alkoholismus", die Zusammendrucke "Amerikanische Architektur" und "200 Jahre Schlachten bei Yorktown und Chesapeake Bay", "John Hanson" und der Zusammendruck "Wüstenpflanzen".

us_1528.jpgFür das Jahr 1982 sind die Ausgaben "100. Geburtstag Franklin D. Roosevelt", "St.-Valentinstag", "250. Geburtstag George Washington", der Kleinbogen "Vögel und Blumen der Bundesstaaten", "200 Jahre diplomatische Beziehungen USA - Niederlande", "Kongreßbibliothek", der Zusammendruck "Weltausstellung in Knoxville", "Gemeinsames Altern", "Büchereien" und der Zusammendruck "Amerikanische Architektur" zu nennen.

us_1615.jpgIm Jahre 1983 wurden "Wissenschaft und Industrie", "200 Jahre amerikanisch-schwedischer Freundschafts- und Handelsvertrag", der Zusammendruck "200 Jahre Luftfahrt", "50 Jahre Arbeitsdienst", der Zusammendruck "Olympische Sommerspiele", "Freiwillige Hilfe", "300 Jahre deutsche Einwanderung", "100 Jahre Brooklyn Bridge", "50 Jahre Tennessee Valley Authority", der Zusammendruck "Olympische Sommerspiele", "Babe Ruth", "Nathaniel Hawthorne", der Zusammendruck "Olympische Sommerspiele", die Eilmarke "Adler", "100 Jahre Gesetz über das Zivilbeamtentum", "100 Jahre Metropolitan Oper", die Zusammendrucke "Erfinder", "Straßenbahnen" und "Olympische Sommerspiele" sowie "500. Geburtstag Martin Luther" emissiert.

us_1687.jpgDie wichtigsten Ausgaben des Jahres 1985 waren "25 Jahre Staat Alaska", der Zusammendruck "Olympische Sommerspiele", "Programm für Boden- und Gewässerschutz", "50 Jahre Genossenschaftsbanken", der Zusammendruck "Orchideen", "25 Jahre Staat Hawaii", der Zusammendruck "Olympische Sommerspiele", "25 Jahre St. Lorenz-Seeweg", "50 Jahre Zugvogel-Jagd- und Schutzgesetz", "400 Jahre Besiedlung North Carolinas", der Zusammendruck "Hunde", "Verbrechensvorbeugung", "Einheit der Familie" und "Lesen".

zurück
Die Innenpolitik Reagans

us_1875.jpgEs gelang dem ehemaligen Filmschauspieler und Gouverneur von Kalifornien, Ronald Reagan (1981-1989) den Mißmut gegen Carter für sich zu nutzen. Er plädierte für eine Rücknahme der Rolle des Staates, für eine Senkung der Steuern und Staatsausgaben und eine liberale Wirtschaftspolitik durch Rücknahme einengender Reglementierungen. Auf internationaler Ebene wollte er wieder der amerikanischen Führungsrolle mehr Gewicht verleihen. Entscheidend für seinen Erfolg war aber das vermeintliche Versagen Carters und die dadurch aufkommende stark konservative Grundstimmung gegen den Liberalismus, vor allem aber gegen den sozialen Umbruch, gegen Abtreibung und Scheidung, gegen Homosexualität, gegen die sexuelle Revolution der sechziger Jahre sowie gegen den Feminismus. Ein Verfassungszusatz zur Gleichstellung von Mann und Frau (das "Equal Rights Amendment") scheiterte endgültig im Jahre 1982.

Den Konservativen kam in den siebziger und achtziger Jahren nicht nur der Aufstand des traditionellen Amerikas zur Hilfe, sondern auch die Bevölkerungsverschiebungen im Innern. Der bis dahin am dichtesten besiedelte Norden und Nordosten hatte Bevölkerung an den Süden und Westen verloren. 1990 verfügte der Westen erstmals über mehr Einwohner als die Neuenglandstaaten und 50 Prozent des Bevölkerungszuwachses entfiel allein auf die drei Staaten Florida, Kalifornien und Texas.

us_1878.jpgDadurch errungen die Staaten des Südens und Westens im Kongreß ein größeres Gewicht auf Kosten der seit dem Bürgerkrieg tonangebenden Staaten des Nordens. Besaßen diese Staaten noch 1960 genug Wahlmännerstimmen, um einen Präsidenten durchzubringen, mußte nun ein Kandidat im Süden und Westen erfolgreich sein. Kennedy war deshalb auch der letzte amerikanische Präsident, der aus dem Norden kam. Süden und Westen waren seit jeher eher konservativ in ihren sozialen und politischen Wertvorstellungen.

So konnte Ronald Reagan sich mit 51 Prozent der Stimmen und 489 gegen 49 Wahlmänner gegen Carter durchsetzen. Es begann die Zeit der sog. "reaganomics": zwischen 1981 und 1983 wurde trotz aller Warnungen die Einkommenssteuer auf 25 Prozent gesenkt und - auf Betreiben Reagans - wurden die Sozialmaßnahmen der sechziger Jahre vom Kongreß um 40 Milliarden Dollar gekürzt.

us_1879.jpgEtliche ökologische und sonstige Bestimmungen zu Lasten der Wirtschaft wurden abgeschafft. Die Industrie im Norden und die Landwirtschaft konnten davon aber wenig profitieren: die Produktion fiel, die Arbeitslosigkeit stieg. und das amerikanische Handelsbilanzdefizit stieg im Jahre 1984 erstmalig auf über 100 Milliarden Dollar an.

Zwar griffen 1983 erste Wirtschaftsmaßnahmen der Reagan-Regierung, aber der Wohlstandszuwachs der achtziger Jahre kam ganzen 2 Prozent der Bevölkerung zu Gute. Die Masse der Bevölkerung konnte nicht profitieren bzw. mußte sogar Einschnitte hinnehmen. Es kam zu einer bisher nie gekannten Ungleichheit bei der Verteilung des Einkommens und Vermögens.

zurück
Markenausgaben 1985-1989

us_1752.jpgIm Jahre 1985 wurden der Zusammendruck "Lockvögel", die Freimarken "Muscheln" (als Markenheftchen), die Eilmarke "Adler", "50 Jahre Amt für Elektrifizierung", "Veteranen des Koreakriegs", "50 Jahre Sozialversicherungsgesetz", "Veteranen des 1. Weltkriegs", der Zusammendruck "Pferde", "Öffentliches Schulwesen", "Int. Jahr der Jugend" und "Kampf gegen Hunger" verausgabt.

us_1781.jpgIm Jahre 1986 erschienen "150 Jahre Staat Arkansas", der Zusammendruck "Int. Briefmarkenausstellung AMPHILEX '86", "150 Jahre Gründung der Republik Texas", der Zusammendruck "Fische", die Blockausgaben "Int. Briefmarkenausstellung AMPHILEX '86" (Block 17, Block 18, Block 19 und Block 20), der Zusammendruck "Nordpolarforscher", "100 Jahre Freiheitsstatue", die Zusammendrucke "Kunst der Navajo-Indianer" und "Geschnitzte Holzfiguren".

us_1863.jpgFür das Jahre 1987 sind die Ausgaben "150 Jahre Staat Michigan", "Panamerikanische Spiele", der Zusammendruck "Grußmarken", der Kleinbogen "Nordamerikanische Fauna", "200 Jahre Ratifizierung der Verfassung durch Delaware", der Zusammendruck "Spitzenklöppelei", "200 Jahre Ratifizierung der Verfassung durch Pennsylvania", "200 Jahre Verfassung der USA", "200 Jahre Ratifizierung der Verfassung durch New Jersey", "200 Jahre Unterzeichnung der Verfassung der USA", "100 Jahre staatlich zugelassene Wirtschaftsprüfer" und der Zusammendruck "Lokomotiven" zu nennen.

us_2014.jpgIm Jahre 1988 wurden die Marken "200 Jahre Ratifizierung der Verfassung durch Georgia", "200 Jahre Ratifizierung der Verfassung durch Connecticut", "Olympische Winterspiele", "200 Jahre Kolonialisierung Australiens", der Zusammendruck "Katzen", "200 Jahre Ratifizierung der Verfassung durch Massachusetts", "200 Jahre Ratifizierung der Verfassung durch Maryland", "200 Jahre Ratifizierung der Verfassung durch South Carolina", "200 Jahre Ratifizierung der Verfassung durch New Hampshire", "200 Jahre Ratifizierung der Verfassung durch Virginia", "200 Jahre Ratifizierung der Verfassung durch New York", "Olympische Sommerspiele", die Zusammendrucke "Alte Automobile", "Antarktis-Forscher" und "Karusseltiere", die Eilmarke "Adler" und der Zusammendruck "Grußmarken" emissiert.

us_2027.jpgDie wichtigsten Ausgaben des Jahres 1989 waren "100 Jahre Staat Montana", "100 Jahre Staat North Dakota", der Zusammendruck "Dampfschiffe", "Int. Briefmarkenausstellung WORLD STAMP EXPO '89", "100 Jahre Staat South Dakota", die Schnellpostmarke "20. Jahrestag 1. bemannte Mondlandung", "200 Jahre Ratifizierung der Verfassung durch North Carolina", "Briefträger", "200 Jahre Bill of Rights", der Zusammendruck "Saurier", Block 21 ("Int. Briefmarkenausstellung WORLD STAMP EXPO '89"), Block 22 ("20. Kongreß des Weltpostvereins - Historische Postbeförderung") und Block 23 ("20. Kongreß des Weltpostvereins - Zukünftige Postbeförderung").

zurück
Die militärische Wiedererstarkung unter Reagan

Außenpolitisch setzte Reagan auf eine militärische Wiedererstarkung der USA und verdoppelte bis 1985 den Verteidigungsetat auf über 300 Milliarden Dollar. Er setzte damit ein neues Wettrüsten gegen die Sowjetunion in Gang, die er als "Reich des Bösen" ansah.

us_1880.jpgIm Kampf gegen den Kommunismus unterstützte Reagan sogar zum Teil gegen den Willen des Kongresses rechtsgerichtete Kräfte in El Salvador und Nicaragua. Als in der sog. Iran-Contra-Affäre ans Licht kam, daß Gelder von dubiosen Waffenhändlern an den Iran umgeleitet worden waren, um illegal Hilfe für die Rebellen in Nicaragua leisten zu können, konnte Reagan glaubhaft machen, nichts gewußt zu haben, und es gelang ihm, die Tat als Tat einiger Ultrapatrioten hinzustellen.

Trotz einiger Fehlschläge und Kritik am atomaren Wettrüsten konnte der liebenswürdig und tatkräftig wirkende Reagan gegen Ende seiner ersten Amtszeit mit breiter Zustimmung seiner Landsleute rechnen, weil er dem Land seinen Optimismus und Ansehen in der Welt wiedergegeben hatte.

us_1874.jpgIn den USA hatte sich in den achtziger Jahren auch ein neues Lebensgefühl breitgemacht: Jogging und Sport, gesunde Ernährung und Antiraucherkampagnen galten als chic und elektronische Medien hatten an Gewicht gewonnen. Auch wenn nun über 60 Prozent der Frauen berufstätig waren und mehr Freiheiten hatten, wurde nun fast jede zweite Ehe geschieden. 40 Prozent der Schwarzen waren in Positionen tätig, die vorher den Weißen vorbehalten waren, und 45 Prozent besaßen ein eigenes Haus, aber immer noch lebte ein Drittel von ihnen in Armut. Die soziale Barriere zwischen Mittelschicht und der Unterklasse hatte sich verschärft. Auch gab es einen religiösen Fundamentalismus, der auch politisch in vielen Süd- und Weststaaten eine Rolle spielte.

us_1881.jpgDas Besondere an den Präsidentschaftswahlen des Jahres 1984 war nicht die Tatsache, daß Regan mit 73 Jahren er älteste Kandidat in 200 Jahren war bzw. 59 Prozent der Stimmen erhielt, sondern das mit Jesse Jackson zum ersten Mal ein Schwarzamerikaner sich um die Präsidentschaft bemühte und mit Geraldine Ferraro erstmals eine Frau für die Vizepräsidentschaft antrat.

Während seiner zweiten Amtszeit war Reagan für die Bombardierung Libyens im April 1986 verantwortlich, nachdem er schon 1983 militärisch auf der Karibikinsel Grenada militärisch eingriff, um die linke Regierung zu stürzen. Das Haushalts- und Handelsdefizit stieg jährlich auf dreistellige Milliardenbeträge.

us_1882.jpgTrotzdem blieb Reagan auch weiterhin als Verkörperung des amerikanischen Optimismus populär. Durch seine Politik trug er zum Wandel in Mittel- und Osteuropa bei, da er sich vom Kalten Krieger zum Friedensapostel wandelte und 1987 mit Gorbatschow einen Abrüstungsvertrag aushandelte. Bei einem Besuch in Berlin rief er "Mr. Gorbatschow, tear down this wall!".

nach oben